Einen ersten Versuch mit Styx 2.9.2 habe ich Anfang November unternommen und hier beschrieben.
Heute wiederholte ich das Vorgehen mit Styx 3.0-alpha4. Das (zwischenzeitliche) Ergebnis kann man hier sehen.
Kurze Zusammenfassung des Vorgehens:
- Download der neusten Files und Erstellen einer neuen Installation
- Installieren aller Plugins, die ich im Live-Blog benutze (identisch konfigurieren)
- DB-Dump zur Sicherung
- Exportieren verschiedener DB-Tabellen des Live-Blog
- Importieren der Tabellen in die Neuinstallation (Kollakationen anpassen)
- Test-Mediadaten per FTP übertragen (2019)
- Testen (z.B. Thumnails erneuern, Fehler suchen)
- Glücklich sein
Hier ein Screenshot der Tabellen, die ich ex- und importiert habe:
Mit der categorytemplates-Tabelle hatte ich ein paar Probleme. Deshalb habe ich wieder die Originaltabelle verwendet.
Im Backend kriege ich unter "Einträge bearbeiten" noch ein paar Fehlermeldungen angezeigt. Eine (negative) Auswirkung davon konnte ich zwar nicht feststellen, doch auch da muss ich noch genauer hinsehen. -> Das hat sich erledigt. Eben weil ich die leere Original-categorytemplate-Tabelle verwendete, kamen diese Fehlermeldungen. Nachdem ich alle Kategorien geöffnet und gespeichert habe, waren die Fehlermeldungen weg (und die Tabelle befüllt).
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden. Alle 2504 Beiträge und 1672 Kommentare sind integriert und werden richtig dargestellt!
Im Live-Blog verwende ich ein abgeändertes Next-Template, welches ich dann in die Neuinstallation kopiert habe. Interessanterweise kriege ich das aber nicht richtig lauffähig. Es sieht so aus, als ob style.css nicht geladen wird. Da muss ich mich noch im Detail darum kümmern (deshalb ist jetzt das Next-Standard-Template im Einsatz).
Die Seitenleisten nicht noch nicht gleich wie im Live-Blog, doch das ist eine Kleinigkeit und das stört mich aktuell auch nicht.
Jetzt, nach zwei Versuchen denke ich langsam, dass dies das richtige Vorgehen ist. So habe ich eine frische Installation, mit allen Daten aus meinem fast 14 Jahre alten Blog.
Ian Styx am :
Sieht soweit schon mal ganz gut aus.
Wichtig wäre zu erwähnen, dass man nur die Tabelleninhalte, nicht aber die (ehemalige) Tabellenstruktur dumpen und einspielen sollte, schon wegen der Indizes (die dann neu erstellt werden).
Vor dem Einspielen der Tabelleninhalte wäre es ratsam, besonders in der styx_config und den styx entries (+ analoge Eintragstabellen) Tabelle(n) die Pfade zu überprüfen/anzupassen, falls sich da etwas geändert hat. (ZB für die host Pfade zu den images/media Dateien.)
Den alten Uploads Ordner müsste man einfach wie beschrieben übernehmen und aber auch die styx image Tabelle *gleich* (im doppelten Sinne) auffüllen, damit man nicht im Backend des neuen Blogs ausversehen eine neu Indizierung der Mediathek anstößt. Dann hätten wahrscheinlich viele Bilder eine neue ID und Manches würde nicht mehr passen, da man ja im Laufe der Jahre hier und da mal auch mal etwas löscht etc.!!
Und das man bei seinem alten Template besser stets NEU beginnen sollte, denn ein Styx Next theme ist nicht mehr dasselbe wie das S9y Next theme. Insofern, eigene Änderungen immer besser in einer eigenen user.css pflegen und bei Bedarf auf eine neuere Theme Version portieren.
Anonym am :
Eben noch fiel mir folgendes auf, dass
(*) bzw. die globale Einstellung "Stabile Archive", die ich persönlich als experimentell und eher verwirrend bezeichnen würde (siehe info notes) falsche Ergebnisse zeitigt.
Falsch ist sie zB auf https://www.blog.dokumenzi.ch/JAlbum/2009_TopofGR/index.html, wo am Ende der Seite "Seite 249 von 249, insgesamt 2488 Einträge" ausgewiesen wird und der nach links zeigende "vorherige Seite" Link auf leere Seiten führt. [ Ist das auf deinem alten Blog auch schon so? ]
Beat am :
Im Seitenleisten-Plugin werden schon die richtigen Links angezeigt. Unter dem Menüpunkt "Stichworte" sind alte Links, die auf den Live-Blog verweisen. Dies deshalb, weil es sich hier um eine statische Seite handelt, die ich 1:1 übernommen habe. Diese Tag-Liste müsste ich klarerweise neu generieren. Dann stimmen auch die Links.
-> Stabile Archive
Ja, das finde ich auch verwirrend. Ich habe es halt so verstanden, dass diese Einstellung besser für für Suchmaschinen ist, weil sich so die alten Seiten nicht mehr ändern (es ändern sich immer nur die neusten zwei Seiten). Ich lasse deswegen in meinem Live-Blog im Footer nicht nur die Pfeile anzeigen sondern auch noch einen Text "älter" und neuer", weil man sonst kaum versteht, wie es geht.
Ian Styx am :
Aber das ist unbewiesen! Ich meine (und behaupte) das Suchmaschinen heutzutage einfach in der Lage sind das selber zu erkennen. Sonst hätte man elendlange Suchmaschinen-Traffik Kolonnen auf dem Blog, immer und immer wieder. Das ist aber nicht der Fall! Bislang war es auch so, dass das per Default in S9y auf AUS stand. Aus gutem Grund! Neuerdings wurde sie, sagen wir mal "aufgrund der fehlenden Gesamtkoordination des Projekt" einfach auf AN geschaltet.
Ian Styx am :
Um das nochmal aufzugreifen...
Suchmaschinen interessieren sich nicht für Seiten (link) Paginationen wie https://www.blog.dokumenzi.ch/categories/alles/P249.html, *sie interessieren* sich für Artikel.
Diese aber sind fest und ändern sich *nicht* dadurch, dass die Pagination Vorwärts oder Rückwärts herum läuft. Sie - die Artikel - bestehen einfach aus der festen Artikel ID und dem Titel, so dass man den Titel sogar weglassen kann, siehe
https://www.styx.dokumenzi.ch/archives/9-Migration-S9Y-Styx.html
bzw siehe
https://www.styx.dokumenzi.ch/archives/9-.html
Beat am :
Das habe ich mir auch gedacht. Wenn ich nämlich ein paar Seiten blättere und mir dann den Quelltext der Seite anzeigen lasse (z.B. /categories/alles/P248.html) dann steht da im head-Bereich u.A.:

content= "noindex,follow" ->sprich: die Übersichtsseiten werden gar nicht indexiert - also spielt es auch keine Rolle, ob sich deren Inhalt ändert oder nicht.
Ian Styx am :
Ian Styx am :
Ah! Forget it! Ich saß (aufgrund des fehlenden JAlbums) dem Fallback auf und habe es nicht gemerkt!
Wobei die grundsätzlichen Anmerkungen zu "Stable Archive" immer noch gelten!
Beat am :
Noch was zu den Kommentaren. Ich sehe keinen Unterschied von "Linear" zu "Verschachtelt". Sollten bei "Verschachtelt" die Antwort-Kommentare nicht eingerückt zum bezugnehmenden Kommentar dargestellt werden?
Ah, ich sehe gerade "Liniear" listet die Kommentare zeitlich. Bei "Verschachtelt" verschieben sich die Antwort-Kommentare auf den bezugnehmenden Kommentar. Das von mit angesprochene Einrücken müsste man wohl via CSS machen.
Ian Styx am :
Linear und Verschachtelt ist so eine Sache... Stelle dir mal einen Thread vor, in dem mehr als zwei, drei Leute sich sehr intensiv mit etwas per comments auseinandersetzten und immer wieder auf andere und untereinander Bezug nehmen. Spätestens ab dem 3. oder 4. verschachtelten und damit auch eingerückten Kommentar, wird dies zu einer essentiellen Platzfrage und zumindest potentiell immer unleserlicher, geschweige von kleinen Devices zu reden.
Abgesehen davon handelt es sich mit dem "Pure"-Theme tatsächlich auch um etwas was ich wohl vergessen habe, denn die Antwort Links scheinen nicht die "Antwort zu" Selectbox zu generieren / zu treffen, so das man es manuell einstellen muss. Das werde ich noch herausfinden.
Insofern hilft mir dieses Live-Mitverfolgen hier wirklich sehr. Weil man alles sowieso nicht lokal testen kann; und man benötigt für das Live Debugging auch immer einen entsprechenden Partner mit Zeit und Durchhaltevermögen und genügend andersartigen Blog-Content.
Ian Styx am :
Ian Styx am :
Beat am :
räusper... Wer braucht denn *comments summary seiten*?

A propos: In meinem S9Y-Live-Blog funktioniert die Comments-Pagination gar nicht. wenn ich https://bbbeat.ch/comments/ eingebe sehe ich zwar die erste Seite der Kommentare und es wird auch angezeigt, dass 168 Seiten vorhanden sind, wenn ich dann auf den vorwärts-Link klicke (comments/P2) erhalte ich nur noch eine leere Seite. -> das ist eine reine Info. Ich wüsste nämlich echt nicht, weshalb ich seitenweise Kommentare darstellen sollte. Anyway: Mit der Styx-Edition würde es ja funktionieren.
Anonym am :
Rant Am Abend:
Deshalb war ich auch ziemlich ungehalten darüber, dass das einfach so mal eben kaputt gemacht wurde und noch schlimmer, nie wirklich verantwortungsvoll überprüft wurde. Von solchen Sachen gibt es leider noch haufenweise mehr, was mich schließlich bewogen hat den "Laden" zu verlassen und Styx ins Leben zu rufen.
Ian Styx am :
Deshalb wäre es nett, wenn du mal kurz aufschreiben könntest welche Einstellungen in deinem NL2BR Plugin gesetzt und aktiv sind. Hast du dort selbst irgendetwas eingestellt? Meine sind: die ersten 5 JA, dann nl, Ja, Nein, Nein.
Oder fällt dir etwas anderes (außer allowHtmlComments) ein, was dieses Verhalten durch irgendwelche Einstellungen, Pluginplätze oder Ähnliches weiter beinflussen könnte.
Beat am :
Achtung: Das nl2br-plugin habe ich auf www.blog.dokumenzi.ch deaktiviert. Wenn das aktiv ist, erhalte ich riesige Zeilenabstände.
Wenn es hilft, kann ich das Plugin wieder aktivieren, damit Du Dir das ansehen kannst.
Hier ist es aktiv. Du kannst Dich gerne auch ins Backend einloggen. (Danke. Sowas macht man nicht. Da könnte ja jeder... )
Bitte nach dem Einloggen den obigen Satz aus dem Kommentar löschen.
Danke
Ian Styx am :
Nunja, das blog.dokumenzi ist eine ganz andere Frage, denn dort existieren ja nun immanent viele Einträge, die mit anderen Editoren und anderen Umständen und unterschiedlichen Serendipity Versionen erstellt wurden. Diese haben einfach nicht die benötigten Variablen gesetzt um mit "heutigen" Zuständen behandelt zu werden. (Siehe zB CKEditor und das automatische Abstellen des Zeilenparsings nl2br.) Wie man das konvertieren kann müsste man halt mal sehr genau durchprobieren.
Ich habe also mal schnell durchgeschaut und nichts auf die Schnelle finden können was den Unterschied ausmacht oder ausmachen könnte. Das muss ich wohl nochmal genauer untersuchen. Und du bist sicher zumindest den gestrigen Zustand 1:1 drüberkopiert zu haben? Oder hast du nur einzelne Commits per Hand eingepflegt?
Beat am :
Ian am :
Hmm müsste dann also stimmen..
Es gibt schon ein paar ungewohnte Reaktionen auf deinem Blog.
Mir ist zB aufgefallen, dass die Webp Variations gar nicht gebildet werden, d.h. diejenigen, die zusätzlich zum Bild und seinem Thumb generiert werden. Und das liegt an deinem PHP, welches zwar scheinbar das allerneuste ist, aber nicht mit webp --build kompiliert wurde, siehe function imagewebp() is missing. Das wiederum ist entweder ein Versäumnis desjenigen der das gemacht hat, oder ist wahrscheinlicher auf das veraltete Debian Jessie zurückzuführen, dem wichtige lib Upgrades für wichtige (neuere) builds fehlen. Das korreliert übrigens zu unseren Beobachtungen bezüglich der nicht genügenden utf8mb4 Datenbank Fähigkeit. Vielleicht wurde PHP ja auch nicht mit den entsprechenden utf8mb4 Möglichkeiten ausgestattet (tapsen im Dustern) ???
Beat am :
Beat am :
Ian am :
Da deinem PHP aber das --with webp für sein Build fehlt, kann das auch nicht laufen. Styx 3 ist konzipiert mit beiden Libs zu arbeiten.
Gegen fehlende interne Funktionen kann man nichts machen. (Außer upgraden!)
Beat am :
Ian am :
Zu den erwähnten Merkwürdigkeiten:
Zb geht auf einmal nicht mehr das/die gehighlightete "Post author" Auszeichnung.
Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwo in dem (deinem) pure style.css ein Fehler steckt, der bestimmte Nachfolge Auszeichnungen nicht mehr parst, was wiederum bestimmte Andersartigkeiten zwischen deiner und meiner Version erklären könnte.
Soweit ich mich erinnere ging "Post Author" vor Tagen noch.
Beat am :
Ian am :
Eigentlich sollte es ja auch keinen Sinn machen, dass der Post Author überhaupt eine URL einträgt, denn er ist ja voraussichtlich auch einer, der sowieso in Blogeinträgen oder dem Kommentarbody auf seine (warum auch immer) oder andere Urls hinweisen kann.
Post author zeichnet also zb den Admin bzw seine Antworten aus, statt dem Kommentar eine andere Farbe zu geben oder einen entsprechenden Rand zu generieren..
Ich tippe also nach wie vor auf einen Fehler in deinem CSS. Ich habe übrigens gerade das Pure CSS durch eine commentlevel-9 Einrückung ergänzt. Es ist die letzte von der comment API generierte Einrückungstiefe.
Beat am :
Ian am :
Ich habe den Post Author als gehighlighted wiedergefunden!
)
siehe https://www.styx.dokumenzi.ch/comments/P7 oder P4 (und zeigt auch treffend warum comment summarys gut sind
Dies ist entweder ein Bug, der mit Einrückung oder nicht Einrückung zu tun hat, oder
muss mit CSS erschlagen werden, oder
liegt daran in welche Form du eingetragen hast (Backend oder Frontend) und ob deine Emailadresse dabei hinterlegt wurde.
Kannst du dazu aus der Erinnerung noch was sagen?
Beat am :
Bin heute den ganzen Tag mit dem Handy unterwegs. Was mir auffällt ist, dass auf der comments Seite "Beat Menzi" als Post Author angezeigt wird und "Beat" nicht. In dieser Einzel-Beitrag-Ansicht wird aber auch bei "Beat" Post Author angezeigt. Am Handy sind schnelle und detaillierte Vergleiche aber schwierig...
Beat am :
Beat Menzi am :
Am Namen und seiner Email Adesse soweit ich mich erinnere. (jetzt im Backend als Admin Antwort - als quasi von dir - geschrieben.
Gruß Ian
Ian am :
Voraussetzung für comment_author_self ist
sowie für pc-owner
Beides zusammen ergibt das highlight.
Fürchterlich kompliziert, befürchte ich, da auch noch abhängig von ein- oder ausgelogten Zuständen, Backend oder Frontend Eintrag (etc.).
Vielleicht müssen beide doch gleich sein und auf "$entry.author ==" oder vice versa abfragen..?
Ian am :
Ian Styx am :
Voller Name heißt nicht unbedingt "Vorname Nachname", sondern kann auch "Pumuckel" heißen!
Es ist eben einfach der Name, der Besuchern angezeigt wird.